Einen Streit vom Zaun(e) brechen

Einen Streit vom Zaun(e) brechen
Einen Streit vom Zaun[e] brechen
 
Wer einen Streit vom Zaun bricht, provoziert einen Streit, beginnt plötzlich damit: Er hatte im Wirtshaus einen Streit vom Zaun gebrochen und war jämmerlich verprügelt worden. - In Hans Falladas Roman »Jeder stirbt für sich allein« heißt es: »(...) sie entdeckt sofort den Diebstahl aus ihrem Kleiderspind. Sofort bricht sie einen Streit vom Zaun« (S. 68). - Mit der bildhaften Wendung wird ausgedrückt, dass man mit dem Streit so plötzlich beginnt, wie man eine Latte [als Waffe] von der nächsten Umzäumung bricht.
 
 
Fallada, Hans: Jeder stirbt für sich allein. Reinbek: rororo 671/672, 1964. - EA 1947.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • einen Streit mit j-m vom Zaun brechen — [Redensart] Auch: • mit j m Streit anfangen Bsp.: • Nimm dich vor dem Kerl in Acht! Er wird alles versuchen, mit dir Streit anzufangen …   Deutsch Wörterbuch

  • Streit — der; (e)s; nur Sg; 1 ein Streit (mit jemandem) (um / über etwas (Akk)) ein Vorgang, bei dem man voller Ärger mit jemandem spricht, weil man eine andere Meinung hat ≈ Zank, Zwist <ein erbitterter, heftiger Streit; Streit suchen, bekommen; einen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zaun — der; (e)s, Zäu·ne; 1 eine Art Gitter aus Draht oder aus vielen Metall oder Holzstäben, das man um ein Stück Land herum aufstellt <ein hoher, niedriger, elektrischer Zaun; ein Zaun aus Maschendraht, Latten; einen Zaun (um etwas) ziehen (=… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zaun — Grenze; Umzäunung; Rand; Umfriedung; Einzäunung; Einfriedung; Gatter; Gitter * * * Zaun [ts̮au̮n], der; [e]s, Zäune [ ts̮ɔy̮nə]: aus Metall oder Holzstäben oder aus Drahtgeflecht bestehende Begrenzung eines Grundstücks: ein hoher, niedriger …   Universal-Lexikon

  • Streit — Einen Streit vom Zaune brechen: andere mutwillig provozieren, ohne eigentlichen Grund aus einer plötzlichen Laune heraus, so wie man unvermittelt eine Latte vom fremden Zaun bricht, wenn man nichts Besseres zur Hand hat, um sich gegen Angriffe zu …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Zaun — Etwas vom Zaune brechen: verdeutlichend hieß es früher öfters: ›vom alten Zaun brechen‹ und hatte dann den Sinn: ohne Umstände beschaffen. Goethe: »Bräch ich mir nicht gar manche Lust vom Zaun« (Weimarer Ausgabe V, 60).{{ppd}}    Heutzutage wird… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Zaun — 1. Achtern Tun woanen ok noch Lü r. (Strelitz.) – Firmenich, III, 74, 146. 2. An den Zäunen findet man keine gebratene Tauben. 3. Ausser dem Zaun ist gut dingen. – Simrock, 11992; Froschmeuseler, Ttb; Körte, 7061. Im Gefängnisse vergeht der Muth …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • brechen — Mit jemandem brechen: ihm die Freundschaft kündigen, jede Beziehung abbrechen; vgl. niederländisch ›met iemand breken‹, englisch ›to break with a person‹ und französisch ›rompre avec quelqu un‹.{{ppd}}    Die Wendung Brechend voll sein dient zur… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Mensur (Studentenverbindung) — Georg Mühlberg: Auf die Mensur (um 1900, Paukanten mit Korbschläger und großem Abstand) …   Deutsch Wikipedia

  • Akademisches Fechten — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”